alternative medizin, Artikel, Bewegung, Bewegung im Alter, Bewusstsein, Gesundheit, Körpertherapien & Fitness

Alexandertechnik: Achtsam bewegen

Rückenprobleme, Gelenkschmerzen und Verspannungen können einem den Spaß an der Bewegung ganz schön verderben. Die Alexander-Technik zeigt, wie man sich optimal bewegt.

Schon das Geschirr im Oberschrank einzuräumen, fällt Maria Reimers schwer. Ihr Tennisarm macht sich dann sofort bemerkbar. Obwohl sie eigentlich sportlich ist und jahrelang Pilates praktiziert und Badminton gespielt hat, vermeidet sie bestimmte Bewegungen. So wie der gelernten 43-Jährigen Medizintechnischen Assistentin geht es vielen Menschen.

Ob Treppen steigen, laufen oder aufstehen, ganz alltägliche Bewegungen empfinden sie als anstrengend oder belastend. Selbst beim Sitzen sind sie, sprich ihre Muskeln nicht mehr richtig entspannt. Wie kommt es dazu, dass die selbstverständliche Leichtigkeit des Seins auf der Lebensstrecke bleibt? „Schon während der Schulzeit verlernen viele, wie sie ihren Körper und ihre Haltemuskulatur den jeweiligen Bewegungsabläufen entsprechend richtig einsetzen“, sagt Anne-Christin Hansen, Schauspielerin und Expertin der Alexander-Technik. Es ist längst allgemein bekannt, dass Bewegungsmangel, falsches Sitzverhalten bei vielen Schulkindern zu Haltungsfehlern führen. Keiner achtet darauf, ob sie ihren Griffel richtig halten oder ob ihr Kopf während des langen Sitzens oder Schreibens noch richtig auf der Wirbelsäule ruht. Anweisungen wie „Sitz gerade“ oder „mach kein Hohlkreuz“ helfen da wenig. „Selbstkorrektur ist wenig zielführend, denn der Betreffende weiß ja gar nicht, wie und mit welchen Mitteln er das machen soll“; erklärt A.-C. Hansen, die sich selbst federleicht durch die Welt zu bewegen scheint. Die Gefahr, dass sich dabei die Fehler sogar verfestigen und sich weitere Fehler einschleichen, ist deshalb groß. Man komme dann ins „doing“, erklärt die quirlige Hansen, aber ihrem Lehrer Alexander, dem Erfinder der gleichnamigen Methode sei es hingegen gerade ums „Non doing“ gegangen.

Nichtstun ist jedoch viel schwieriger als man glaubt. Vor allem bei Stress oder bei Prüfungsangst und anderen emotional und psychisch belastenden Situationen reagieren unsere Nerven und damit unsere Muskeln und unser Körper wie ein Automat, reflexartig. Leicht und schnell kann es dabei geschehen, dass dabei unwillkürlich auch falsche Muskeln angespannt werden. Geschieht dies öfter, können dadurch das innere Balancesystem und somit die natürlichen Bewegungsabläufe nachhaltig gestört werden. Die Haltung verändert sich und die Koordination des Körpers läuft nicht mehr reibungslos ab. Ob nun Tennisarm, Nackenverspannungen oder der immer häufiger diagnostizierte Beckenschiefstand, so gesehen sind viele dieser Beschwerden Folge falscher Bewegungsgewohnheiten.

„Das Richtige geschieht von ganz allein, wenn man mit dem Falschen aufhört“

Dagegen kann man weder mit starren Trainings-Programmen noch mit Yoga- oder Pilates-Übungen etwas ausrichten. Frederick Matthias Alexander (1869 – 1955), Erfinder der gleichnamigen Technik, war überzeugt, dass eine Veränderung die bewusste Wahrnehmung unseres Fühlens und Denkens voraussetzt. Wie das funktioniert, zeigt mir Alexander-Lehrerin Hansen. Während ich auf dem Stuhl sitze, fordert sie mich auf, die Hand meines linken herabhängenden Arms zu einer Faust zu ballen. Automatisch folge ich ihrer Direktive. Nach nur wenigen Sekunden darf ich sie wieder öffnen und soll den Auswirkungen der Anspannung nachspüren. Tatsächlich kann ich sogar bis in den Nacken hinauf die Nachwehen der kurzen Verkrampfung fühlen. Es scheint ewig zu dauern, bis die Muskulatur wieder einigermaßen locker ist. Ich begreife, dass es offensichtlich viel schwerer ist, los zu lassen als reflexartig irgendwelche Muskeln anzuspannen. Wem es gelingt, bei bestimmten Signalen nicht immer automatisch zu reagieren, hat schon einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan. „Innehalten“ heißt deshalb eines der Zauberworte Alexanders. Und das sollte man immer dann tun, wenn man merkt, dass bestimmte Gewohnheiten und Muster dazwischen funken. Laut Alexander geschieht das Richtige von ganz allein, wenn man mit dem Falschen aufhört.

 

Eine andere neue Haltung gewinnen

Vor allem die Beziehung von Kopf, Hals und Rumpf war Alexanders Meinung nach für eine gute Koordination aber auch für eine freie Atmung die wichtigste Voraussetzung. Er selber hatte am eigenen Leib zu spüren bekommen, welch verhängnisvolle Kettenreaktion und wie viele Störungen eine nur minimale Verschiebung der Kopfhaltung nach sich ziehen konnte und wie diese die gesamte Körperorganisation durcheinander brachte. Als junger Mann hatte der Australier sich in der Kunst des Rezitierens ausbilden lassen. Da es im 19. Jahrhundert noch keine Lautsprecher gab, mussten die Vortragenden frei und mit kraftvoller Stimme sprechen. Seine Stimme versagte aber immer wieder beim Rezitieren. So sehr er sich auch bemühte, spätestens zum Ende des Vortrags wurde er heiser. Der Arzt, den er konsultierte, diagnostizierte eine Reizung der Schleimhäute in der Kehle und eine Entzündung der Stimmbänder. Er riet seinem Patienten, seine Stimmbänder zu schonen. Trotz Genesung traten die Symptome jedoch wieder auf. Alexander war sicher, dass er etwas mit seiner Stimme tat, was ihr schadete. Da der Arzt keinen Rat mehr wusste, entschied sich der junge Mann, den Grund selbst herauszufinden und begann deshalb vor einem Spiegel sein Verhalten während es Vortrags zu beobachten und zu studieren. Erstaunt stellte er fest, dass er den Kopf ständig nach hinten zog, während er sprach und dabei die Brust nach vorn reckte. Dabei krümmte sich wiederum die Wirbelsäule und verkürzte den unteren Rücken. Die Beine versteiften sich und die Zehen drückte er gegen den Fußboden. Er fand es merkwürdig, dass ihm diese Fehlstellung überhaupt nicht bewusst war. Der Shakespeare Rezitator war sogar davon überzeugt, sich ganz natürlich zu verhalten und zu bewegen. Offensichtlich konnte er sich auf sein subjektives Körpergefühl nicht verlassen.

Vom richtigen Gebrauch des Selbst

Deshalb entwickelte der Australier Methoden (the means whereby), um die natürlichen Bewegungsabläufe zu reaktivieren und neue Reaktionsmöglichkeiten einzuüben. Mit kleinen Berührungsimpulsen, etwa einem Streicheln oder geführten Bewegungen sowie durch verbale Anweisungen zeigt der Lehrer seinem Schüler, wie er seine Bewegungen und Handlungen so verändern kann, dass er mit gut ausbalancierter Muskelspannung, freien Gelenken, freien Atem seinen täglichen Aufgaben und Aktivitäten nachgehen kann. Die Hamburger Lehrerin der Alexander-Technik (AT), Anne-Christine Hansen, hat mich nochmals auf einen Stuhl Platz nehmen lassen. Ich soll selbst erfahren und begreifen, wie sie dabei zu Werke geht. Mit ihren Händen streicht sie mir über die parallel aufgestellten Füße. Dabei gibt sie pausenlos Anweisungen, fordert mich beispielsweise auf, den Boden unter meinen Füßen wahrzunehmen. Fast augenblicklich spüre ich eine Entlastung. Denn ich merke plötzlich, dass die Schwerkraft mich nicht nur hinabzieht, sondern dass ich vom Boden auch getragen werde. Danach richtet sie meine Knie und auch meinen Schultergürtel aus, streicht und drückt immer wieder sehr sanft über bestimmte Körperpartien. Gelegentlich sagt sie, während sie spricht, ganz verrückte Dinge, wie beispielsweise „Ihre Arme stützen Ihre Schultern“ und fügt munter hinzu, dass es ja nicht stimme, dass unsere Schultern immer alles allein tragen müssten. Als ich nach zehn Minuten aufstehen darf, merke ich, wie mein Kopf mühelos auf dem obersten Wirbel schwebt. Beim Gehen stupst sie meine Unterarme an, damit sie locker mitschwingen. Ich beginne zu ahnen, dass man sich auch ohne besonderen Kraftaufwand, ja spielend leicht bewegen kann – ob nun beim Gehen, beim Laufen oder auch beim Sprechen. Es ist gar nicht so schwer: man muss nur lernen, mit sich und seinen eigenen Kräften ökonomisch, bewusst und somit sinnvoll umzugehen.

„Der Erfolg von Sportlern basiert ja zum Großteil auch auf ihrer außerordentlichen Fähigkeit, ihre Muskeln optimal einzusetzen“, erklärt Hansen, die mit Ende 20 auf die Alexander-Technik stieß. Der jungen Schauspielerin gelang es mithilfe dieser Methode schließlich ihr Lampenfieber zu überwinden, unter dem sie bis dahin furchtbar gelitten hatte. „Ich fand es ganz toll, dass ich dank dieser Technik auch in der Bewegung und beim Sprechen in Verbindung bei mir sein und bleiben konnte“, erklärt sie begeistert. Viele Schauspieler praktizieren diese Körperarbeit. Schließlich ist das Instrument des Schauspielers sein Körper und seine Stimme. Die Alexander-Technik hilft ihnen dabei, es zu stimmen, sich zu öffnen und Resonanz zu bewirken. Auch Musiker, Tänzer und Sportler, im Prinzip all jene, für die berufsbedingt ein reibungsloser und optimaler Bewegungsablauf und gute Körperkoordination außerordentlich wichtig sind, gehören zu der Fangemeinde dieser alt ehrwürdigen Methode. Sie hilft ihnen, sich selbst besser wahr zu nehmen und innerlich gelöster zu sein. Mit Meditation hat das übrigens nichts zu tun. Ganz im Gegenteil: „es gehe darum, präsent zu sein, und zwar gleichermaßen bei sich im Innenraum als auch im Außenraum“, so Hansen.

Die Ausbildung ist langwierig

Bevor sie vor vielen Jahren AT-Lehrerin wurde, musste sie 1600 Ausbildungs-Stunden absolvieren. Mittlerweile kann sie auf einige Behandlungserfolge zurückblicken. So berichtet sie von einem Golfer, der nach einigen Sitzungen sein Handicap enorm verbessern konnte. Quasi schlagartig saß jeder Schlag. Ein anderer Klient, der fast nur noch krabbeln konnte, sei heute ein begeisterter Bogenschütze und selbst Lehrer der Alexander-Technik. „Das ist dann wie Wunderheilung“, meint die Lehrerin, die im Nebenberuf auch Sprach- und Stimmtrainerin ist. Nicht immer kommt es zu derart spontanen Veränderungen, meist stellen sie sich nur nach und nach ein.

Die Alexander-Technik konnte vor allem bei der Linderung von Rückenschmerzen große Erfolge verzeichnen. Aber auch bei Schulter- und Nackenschmerzen, Verspannungen aller Art und Gelenkschmerzen kann diese Lernmethode nachweislich helfen. Doch man kann sie auch getrost all jenen empfehlen, die ihre Beweglichkeit, ihre Atmung und ihre Koordination im Alltag verbessern möchten. Also endlich wieder spüren wollen, dass Bewegung Spaß machen kann, selbst wenn man Fenster putzen muss. Oder die einfach mal wieder eine Straße entlang hüpfen wollen. Einfach so!